Online Skat Club - Teinnahmebedingungen und Regelwerk
- Präambel
- Begriffsbestimmungen/Vereinheitlichungen
- Teilnahmeberechtigung
- Ausschreibung eines Turniers
- Teilnehmerkonto
- Anmelden zum Turnier (Einschreiben)
- Start einer Serie
- Einhaltung der Termine
- Startablauf
- Zu Spät kommen
- Ersatzspieler
- Führen der Wettkampflisten
- Einhaltung der Skatregeln
- Einhaltung des "Fairplay"
- Auslosung der Plätze
- Punktgleichheit
- Ausfall einer Serie
- Anerkennung der Besonderheiten des Online-Spiels
- Auszahlung der Gewinne
- Abrechnung und Verwendung der Abreizgelder
- Technische Undurchführbarkeit eines Turniers
- Haftungsausschluss
- Ausschlussklausel und Rechtsstand
1. Präambel
Die Turniere im Online-Skatclub sind Preisskat-Turniere. Die Teilnahme an den
Turnieren bedingt daher die Entrichtung eines Startgeldes, das nach Abzug einer
Bearbeitungsgebühr - dem so genannten Tischgeld - in voller Höhe an die
Teilnehmer in Form von Gewinnen wieder ausbezahlt wird.
Voraussetzung für die Teilnahme an Turnieren ist die ungekündigte Mitgliedschaft auf www.online-skatclub.de
Rechtliche Grundlage: Nach aktuell geltendem Recht ist Skat kein Glücksspiel. Es
werden alle Karten verteilt und der Spielausgang ist zum weitaus überwiegenden
Teil vom Können der jeweiligen Spieler abhängig. Des Weiteren sind die
Einsätze pro Spiel (Maximal 20 Cent) als geringfügig anzusehen. Es wird streng
nach den Regeln der ISPA (International Skat Player Association) gespielt,
sofern diese durch die Besonderheit des Online-Betriebes zweckmäßig und
durchführbar sind. Die Turniere werden in einer oder mehreren Serien von je 18
oder 36 Spielen (24 oder 48 am Vierertisch) durchgeführt.
Nachfolgend
genannter Veranstalter ist die Firma sunnygames, wie im Impressum auf http://www.online-skatclub.de
genauer beschrieben.
2. Begriffsbestimmungen/Vereinheitlichungen
Im
vorliegenden Regelwerk werden Begriffe verwendet, die unter bestimmten
Umständen eine andere Bedeutung haben können. Zur leichteren Lesbarkeit sind
diese Begriffe vereinheitlicht:
Alle
Punkte in diesem Regelwerk beziehen sich, sofern nicht ausdrücklich anders
genannt, auf 36er-Serien an einem Dreiertisch. Dementsprechend besteht eine Runde aus 3 Spielen.
Für
andere Serien- oder Tischstärken können die entsprechenden Werte selbst
eingesetzt werden
Serverzeit
Die
Zeit auf den Skatserver ist mit einem offiziellen Internetzeit-Server
synchronisiert. Diese Zeit entspricht ziemlich genau dem, was als Atomzeit
bekannt ist. Technisch bedingt kann es jedoch vorkommen, dass die Zeit um
wenige Sekunden abweicht. Eine Garantie für die 100%ige Übereinstimmung mit der
Atomzeit kann nicht übernommen werden.
WICHTIG: Alle Zeitangaben sind MEZ (Mitteleuropäische Zeit).
Teilnehmer, die sich in anderen Zeitzonen befinden, müssen dies berücksichtigen.
3. Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt
ist grundsätzlich jeder Stammspieler, der das 18. Lebensjahr vollendet hat bzw. nach dem Gesetz seines Landes als uneingeschränkt geschäftsfähig gilt.
Der
Veranstalter behält sich jedoch das Recht vor, einzelnen Spielern die
Teilnahme an den Turnieren zu verweigern.
Gründe
für die Teilnahmeverweigerung sind, beschränken sich jedoch nicht auf
- wiederholte Beleidigungen der Mitspieler
- Grober Verstoß gegen das Gebot des "Fairplay"
- Offensichtliche Betrugsversuche
- Zahlungsausfälle
Der
Veranstalter ist nicht verpflichtet, eine Verweigerung der Turnierteilnahme zu
begründen.
In
besonders schwerwiegenden Fällen ist der Veranstalter berechtigt, Spieler auch
während eines laufenden Turniers die weitere Teilnahme zu verweigern, sofern
dies für die ordnungsgemäße Durchführung des Turniers sinnvoll und notwendig
erscheint. Ein Anspruch auf Erstattung des Startgelds besteht nicht.
4. Ausschreibung eines Turniers
Turniere werden durch den Veranstalter ausgeschrieben. Für jedes Turnier werden folgende Eckdaten
festgelegt und können online eingesehen werden.
- Die Anzahl der Serien
- Spiele pro Serien
- Die Start-Zeitpunkte der einzelnen Serien
- Das Startgeld (Einsatz)
- Das Tischgeld (Teilnahmegebühr)
- Das Abreizgeld (ggf. mit Staffelung)
- Die Mindest- und Maximal-Teilnehmerzahl
- Der Anmeldezeitraum
5. Teilnehmerkonto
Für
jeden Turnierteilnehmer wird ein Guthabenkonto eingerichtet, das vom
Veranstalter treuhändisch verwaltet wird.
Das
Teilnehmerkonto ist vor einer Turniereinschreibung mit einem vom Veranstalter
akzeptierten bzw. zur Verfügung gestellten Zahlungsverfahren mit ausreichendem
Guthaben zu versehen.
Auszahlungen
vom Teilnehmerkonto sind ab einem Betrag von 10,-€ möglich.
Guthaben-Verrechnungen mit einem Stammspielerzugang des Online-Skatclub sind
möglich. Siehe hierzu auch Auszahlung der Gewinne
Es
besteht kein Anspruch auf Verzinsung des Spielerkontos.
Wird ein Teilnehmerkonto ein Jahr nicht verwendet, wird es zu Sicherheit automatisch deaktiviert.
Zur Reaktivierung muss sich der Spieler lediglich einmal in das Teilnehmerkonto einloggen.
6. Anmelden zum Turnier (Einschreiben)
Jeder berechtigte Teilnehmer
kann sich während des Anmeldezeitraums für ein Turnier einschreiben.
Einschreibungen sind verbindlich. Jeder Spieler ist selbst dafür
verantwortlich, dass die Termine den persönlichen Möglichkeiten entsprechen.
Das
Startgeld wird im Moment der Einschreibung fällig.
Die
Rücknahme einer Einschreibung ist nur bis zum Ende der Anmeldefrist möglich.
Danach verbleibt das Startgeld im Gewinntopf. Je nach Zeitpunkt der
Rücknahme können Stornierungsgebühren entsprechend nachfolgender Tabelle
anfallen.
- Innerhalb von 24h nach Einschreibung: Kostenfrei (siehe aber Punkt 3)
- Bis zum Ablauf der Anmeldefrist: 2,00 €
- Nach Ablauf der Anmeldefrist: Nicht möglich
7. Start einer Serie
Eine
Serie beginnt pünktlich zu dem Zeitpunkt, wie er bei der Ausschreibung
festgelegt wurde. Maßgeblich ist die Serverzeit (siehe Serverzeit).
Rechtzeitig
vor Serienbeginn haben sich die Teilnehmer im Foyer einzufinden. Exakt
zu dem Startzeitpunkt findet durch den Computer die Auslosung der Plätze statt.
Die Spieler werden automatisch an die entsprechenden Tische gesetzt. Das Spiel
kann (und sollte) dann sofort beginnen. Grundsätzlich wird an 3er-Tischen
gespielt. Wenn die Teilnehmerzahl jedoch nicht durch drei teilbar ist, werden die Spieler
automatisch an Dreier- und Vierertische gesetzt.
8. Einhaltung der Termine
Jeder Teilnehmer ist für die Einhaltung der Spieltermine selbst verantwortlich.
Alle Mitspieler haben sich spätestens zu Beginn der Serie im Foyer des Skatprogramms
einzufinden.
Ist
Ein Spieler nicht rechtzeitig zum Serienbeginn anwesend, hat er keinen Anspruch
auf die Teilnahme an der aktuell
laufenden Turnierserie. Es besteht kein Anspruch auf Rückzahlung von Start- bw. Tischgeld. Das Startgeld ist Bestandteil des auszuschüttenden Gewinntopfes. Siehe auch Absatz Zu spät kommen.
9. Startablauf
5 Minuten vor Spielbeginn:
Alle
Teilnehmer (sofern online) erhalten eine Mitteilung, dass demnächst eine
Turnierserie beginnt. Befindet man sich zu diesem Zeitpunkt an einem normalen
Spieltisch, kann hier kein neues Spiel mehr gestartet werden.
2 Minuten vor Spielbeginn:
Die Teilnehmer erhalten erneut eine
Mitteilung, dass demnächst eine Turnierserie beginnt und sie sich im Foyer
einzufinden haben. Diese Mitteilung MUSS mit OK bestätigt werden.
30 Sekunden vor Spielbeginn:
Es startet ein bildschirmfüllender
Countdown, der von 60 auf 0 herunterzählt. Sollten sich Teilnehmer jetzt noch
an einem Spieltisch befinden, werden sie automatisch in das Foyer gesetzt. Bei
0 erfolgt vollautomatisch die Auslosung der Plätze und das Setzen an die Tische.
10. Zu Spät kommen
Erscheint ein Spieler zu spät zum Turnier, besteht kein Anspruch mehr, an der laufenden Turnierserie teilzunehmen.
Es besteht kein Anspruch auf Erstattung des Startgeldes. Nach Ende der Anmeldefrist steht der Gewinnplan fest. Somit ist das Startgeld entsprechend des öffentlichen Gewinnplan Teil der auszuschüttenden Gewinne.
Besteht das Turnier aus mehreren Serien und die versäumte Serie ist nicht die letzte, so hat der Spieler das Recht an der Folgeserie wieder teilzunehmen.
11. Ersatzspieler
Grundsätzlich werden alle Turniere ohne
Ersatzspieler durchgeführt. Das heißt: Zu Beginn der Serie werden alle Spieler,
die die zweite Startmeldung bestätigt haben (siehe Startablauf), an Dreier-
bzw. Vierertische verteilt.
Die Ersatzspielerregelung kommt lediglich in
folgendem Fall zum Tragen:
Verlässt ein Spieler die laufende Serie, sind die
Mitspieler zunächst verpflichtet, 5 Minuten zu warten. Dabei ist es
unerheblich, ob der Spieler das Spiel absichtlich oder aus technischen Gründen
verlassen hat. Die Einhaltung der Wartezeit wird durch den Server überwacht.
Sowohl am
Dreitisch als auch am Vierertisch gilt: Nach Ablauf dieser Zeit können sich die verbleibenden Mitspieler durch
Spieler suchen einen Ersatzspieler suchen. Der Ersatzspieler muss in jedem
Fall von den Mitspielern akzeptiert werden. Der Ersatzspieler muss entsprechend
dieses Regelwerks die Teilnahmeberechtigung für Turniere besitzen. Der
Ersatzspieler spielt in jedem Fall "Außerhalb der Wertung" und hat keinen
Anspruch auf irgendwelche Gewinne. Dies gilt auch dann, wenn der Ersatzspieler
ein "Zu spät Kommer" ist, für den kein Platz mehr zur Verfügung stand.
Sollte der verlassende Spieler zu einem späteren
Zeitpunkt wieder ins Programm zurückkommen, gilt:
Der Ersatzspieler wird unmittelbar nach dem
aktuellen Spiel vom Tisch genommen und der Spieler nimmt seine ursprüngliche
Position wieder ein. Für die zwischenzeitlich vom Ersatzspieler absolvierten
Spiele erhält der Spieler 0 Punkte.
12. Führen der Wettkampflisten
Das Führen der Wettkampfliste wird automatisch durch das System übernommen.
Nach Abschluss der Serie können die Wettkampflisten vollständig eingesehen und
ausgedruckt werden. Die Wettkampflisten sind im Design der offiziellen
Wettkampflisten des DSKV bzw. ISPA gehalten.
13. Einhaltung der Skatregeln
Die Einhaltung der Skatregeln wird,
soweit dies technisch möglich ist, vom System überwacht.
14. Einhaltung des "Fairplay"
Alle
Turnierteilnehmer sind angehalten, sich während der Turnierserien ihren
Mitspielern gegenüber fair zu verhalten. Die Spieler sind aufgefordert,
- Im Chat keine anderen Mitspieler zu beschimpfen, zu beleidigen noch in irgendeiner anderen Form abschätzend zu behandeln.
- Zu akzeptieren, wenn ein Mitspieler einem Wunsch des Aufgebens nicht nachgibt.
- Absichtliche Spielverzögerungen, z.B. durch Nichtausspielen von Karten, zu unterlassen.
- Übermäßiges Abreizen von Spielen zu vermeiden.
- Zu unterlassen, einem Mitspieler durch absichtliches Zuspiel zum Sieg zu verhelfen.
- Alle Serien vollständig zu spielen. Das heißt, rechtzeitig zu erscheinen und die Serie nicht vorzeitig zu verlassen. Insbesondere auch dann nicht, wenn man aufgrung seines Punktestands keine Aussicht auf einen Preisplatz mehr hat.
Grobe Verstöße gegen das Fairplay-Gebot können zum sofortigen Verlust der Teilnahmeberechtigung
führen.
14a. Beschwerden
Beschwerden müssen ausschließlich in Schriftform und möglichst detailiert nach Abschluss der Serie erfolgen. Hierzu kann das allgemeine Kontaktformular verwendet werden. Telefonische Beschwerden können nicht bearbeitet werden. Berechtigte Beschwerden müssen innerhalb von 24h nach Ende der betroffenen Serie vorgebracht werden. Spätere Beschwerden haben keinen Bestand.
Bei Beschwerden über einelne Spiele ist unbedingt der Zeitpunkt des Spiels bzw. der Spiele laut Ranglisten-Details anzugeben.
Telefonische Beschwerden über Spieler während des Turniers werden als absichtliche Spielverzögerung angesehen und können ebenfalls zu Verwarnungen führen.
Weiterführende Information zum Thema Abreizen und Beschwerden sind HIER einzusehen.
15. Auslosung der Plätze
Die
Plätze werden nach dem Zufallsprinzip ausgelost und vergeben. Ein Anspruch auf
einen bestimmten Platz bzw. einem bestimmten Tisch besteht in keinem Fall.
Ebenso besteht kein Anspruch darauf, ob an einem Dreier- oder Vierertisch
gespielt wird.
Ab
der zweiten Serie eines Turniers werden zusätzlich
zu dem Zufall folgende Kriterien hinzugezogen:
- Es soll möglichst
vermieden werden, dass Mitspieler aus Vorrunden erneut zusammen an einem
Tisch sitzen.
- Es sollen möglichst
Mitspieler an einem Tisch sitzen, die in den Vorrunden ähnliche Punktzahl
erreicht haben.
Aufgrund
der Komplexität dieser Anforderungen können die vorgenannten Punkte jedoch nur
annäherungsweise erfüllt werden. Das bedeutet, dass es möglich ist, dass
einerseits Spieler erneut zusammen an einem Tisch sitzen, die bereits vorher
zusammen gesessen haben, andererseits Spieler unterschiedlichster Spielstärke
zusammen sitzen.
Die
Tischauslosung wird ohne manuelles zutun vollständig von dem Programm
durchgeführt. Die Tisch- bzw. Platzvergabe ist in jedem Fall unanfechtbar.
16. Punktgleichheit
Bei Punktgleichheit wird die bessere Platzierung in
folgender Priorität ermittelt:
- Anzahl der gewonnen Spiele: Der Spieler mit mehr gewonnen Spielen
ist der besser Platzierte
- Anzahl der Verlorenen Spiele: Der Spieler mit weniger verlorenen
Spielen ist der besser Platzierte
- Anzahl der gewonnen Grandspiele: Der Spieler mit mehr gewonnenen
Grandspielen ist der besser Platzierte.
- - 9. Wie 3 für die Farbspiele Kreuz bis Karo sowie Nullouvert und
Null
Sobald eine Prüfung ein eindeutiges Ergebnis
liefert, steht der besser platzierte Spieler fest, und es werden keine weiteren
Punkte geprüft.
17. Ausfall einer Serie
Unabhängig
von der Anzahl der gemeldeten Teilnehmer wird eine Serie nur dann durchgeführt,
wenn mindestens 8 Teilnehmer beim Turnierstart anwesend sind. Das bedeutet
jedoch nicht unbedingt, dass die Serie nicht gewertet wird. Bei
Nichtdurchführung einer Serie gelten je nach Fall folgende Bestimmungen:
- Die Serie ist die Einzige zu diesem Turnier gehörende Serie:
Das Turnier wird wegen Nichtdurchführbarkeit gestrichen. Alle Startgelder
inklusive der Tischgebühr werden zurückgebucht.
- Die Serie ist die Erste von mehreren zu dem Turnier gehörenden Serien:
Das gesamte Turnier wird wegen zu erwartender Nichtdurchführbarkeit
gestrichen. Alle Startgelder inklusive der Tischgebühr werden
zurückgebucht.
- Die Serie ist nicht die Erste von mehreren durchzuführenden Serien eines
Turniers:
Alle zum Serienstart erschienenen Teilnehmer erhalten die gleiche
Punktzahl für diese Serie gutgeschrieben, während die nicht erschienenen
Teilnehmer 0 Punkte erhalten. Die Punktzahl errechnet sich aus der
Gesamtpunktzahl der vorangegangenen Serie geteilt durch die teilgenommenen
Spieler.
Bei
der Erklärung einer Serie als "nicht durchführbar" und der damit verbundenen
Konsequenzen ist einzig der Zeitpunkt der Auslosung entscheidend. Auch ein
verspätetes Eintreffen eines Spielers kann diese Entscheidung nicht mehr ändern.
18. Anerkennung der Besonderheiten des Online-Spiels
Einer der großen Streitpunkte bei Spielen, bei denen man sich nur virtuell
gegenüber sitzt, ist die theoretische Möglichkeit, unbehelligt über Medien wie
Telefon, Skype oder ähnlichem zu kommunizieren, um sich bzw. anderen
Mitspielern einen unlauteren Vorteil zu verschaffen. Durch die zeitnahe
Platzauslosung ist die Möglichkeit einer geplanten Absprache zwar eingedämmt,
jedoch nicht vollständig beseitigt.
Mit der Einschreibung in ein Turnier
wird diese Möglichkeit ausdrücklich zur Kenntnis genommen und akzeptiert.
Darüber
hinaus kann diese Tatsache in keinem Fall dazu verwendet werden, den
Ausgang eines Spiels bzw. einer Serie anzuzweifeln. Eine eindeutige
Beweisführung ist in solchen Fällen niemals möglich.
Des
Weiteren kann in keinem Fall gewährleistet werden, dass technische Probleme,
die aufgrund der Gegebenheiten des Mediums Internet und der damit verbundenen
Benutzung von Hard- und Software möglich sind, zu 100% ausgeschlossen werden
können. Ersatzansprüche können nicht geltend gemacht werden (siehe
Haftungsausschluss).
19. Auszahlung der Gewinne
Gewinne
können nach Abschluss eines Turniers ausgezahlt werden oder für weitere Turnieraktivitäten
auf dem Spielerkonto belassen werden.
Für
die Auszahlung stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
- Die gebührenfreie Umbuchung auf das Mitgliedskonto
- Die Überweisung auf
das dem Veranstalter bekannte Bankkonto. Hierbei wird eine
Buchungspauschale entsprechend der Gebührentabelle fällig.
Der
Veranstalter behält sich im Rahmen der geltenden Rückholfrist für das
elektronische Lastschriftverfahren vor, Auszahlungen erst nach Ablauf dieser
Frist zuzulassen. Diese Frist beträgt in der Regel 6 Wochen.
Bei
Überweisungen entfällt diese Wartefrist.
20. Abrechnung und Verwendung der Abreizgelder
Die
Abreizgelder werden jeweils am Ende des Turniers dem Spielerkonto angelastet.
Zu diesem Zweck ist es notwendig, dass bei Einschreibung zum Turnier ein
entsprechendes Guthaben besteht. Siehe dazu auch Turniereinschreibung.
Die Abreizgelder werden zur Risikoabsicherung und für Sonderpreise verwendet.
21. Technische Undurchführbarkeit eines Turniers
Sollte sich aus technischen Gründen vor oder während einer Turnierserie herausstellen,
dass die Serie nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden kann, so wird baldmöglichst
ein neuer Termin festgesetzt.
Dies kann insbesondere der Fall sein
- Bei einem vorübergehenden Totalausfall des Skatservers wegen eines unerwarteten Hard- oder Softwarefehlers.
- Bei vollständigem oder teilweisen Ausfall der Internetanbindung des Rechenzentrums.
- Bei genereller Netzüberlastung; z.B. wegen eines unerwarteten, besonderen Medienereignisses oder Ausfall wichtiger Internetstrecken.
Bisher
in dieser Serie gespielte Ergebnisse werden ersatzlos gestrichen.
Bei
Festsetzung eines neuen Termins hat der Teilnehmer das Recht, von der
Turniermeldung zurückzutreten. Das Startgeld wird in diesem Fall vollständig
erstattet. Die gesamte Gewinnsumme wird entsprechend korrigiert.
Ein
Schadensersatzanspruch maximal in Höhe des entrichteten Startgelds entsteht
hieraus lediglich in dem Fall, wenn seitens des Veranstalters eine grobe
Fahrlässigkeit vorliegt.
22. Haftungsausschluss
Der
Veranstalter ist bemüht, nach bestem Wissen und allen ihm zur Verfügung stehenden und zumutbaren
Mitteln einen ordnungsgemäßen technischen Ablauf der Turniere zu gewährleisten.
Schadensersatzansprüche können lediglich geltend gemacht werden, wenn
nachweislich grobe Fahrlässigkeit seitens des Veranstalters vorliegt, und dann
nur in der Höhe des geleisteten Startgeldes. Für technische Probleme, die nicht
im unmittelbaren Einflussbereich des Veranstalters liegen, ist dieser nicht
haftbar zu machen. Ebenso ist der
Veranstalter nicht für Ausfälle durch höhere Gewalt, Vandalismus oder Folgen
von Computerkriminalität verantwortlich zu machen. Des Weiteren trägt der
Veranstalter keine Verantwortung für Schäden, gleich welcher Art, die dem
Teilnehmer durch die Teilnahme an einem Turnier entstehen.
23. Ausschlussklausel und Rechtsstand
Die
einzelnen Punkte dieser Teilnahmebedingungen behalten auch dann ihre
Gültigkeit, wenn andere Punkte ganz oder teilweise ungültig sind, weil sie den
AGBs des Veranstalters oder geltendem Recht widersprechen.
Rechtsstand
ist, sofern vom Gesetzt nicht anders gefordert, Cuxhaven.